Die abgeschlossenen Projekte von Helfen ohne Grenzen
Nähwerkstatt „Happy Tailor“
2008-2017
Die Nähwerkstatt musste mit Ende des Jahres 2017 neue Räumlichkeiten suchen, da der Mietvertrag ausgelaufen ist und der Vermieter den Mietvertrag nicht mehr verlängern wollte. Da die möglichen neuen Arbeitsstätten, die wir ausfindig machen konnten, hohe Investitionen benötigt hätten und enorm hohe monatliche Mieten angefallen wären, wurde der Beschluss gefasst, das Projekt schweren Herzens einzustellen.
Unsere Stiftung vor Ort hat nun kleine Räumlichkeiten angemietet, wo vorerst alle Maschinen und Materialien gelagert werden. Viele der Arbeiter kehrten nach Beendigung des Projekts nach Burma zurück oder fanden eine neue Anstellung in Mae Sot. Wir hoffen sehr dass, die in Mae Sot verbliebenen Arbeiter viel aus unserem Projekt mitnehmen konnten, damit der Traum einer selbstständigen Nähwerkstatt eines Tages in Erfüllung gehen kann.
Landwirtschaftsprojekt
2014-2016
Das Landwirtschaftsprojekt wurde 2014 im Rahmen der „yummy!“-Großküche ins Leben gerufen. Ziel war es, die leer stehenden Areale im Sinne eines biologischen und nachhaltigen Anbaus zu nutzen und zu kultivieren. Bis zur Einstellung der Großküche kam sämtliches Gemüse und Obst aus dem Eigenanbau. Das Wissen zum biologischen Anbau wurde auch an die Schulleiter und Lehrer der Ray of Hope Schulen weitergegeben, damit auch die dortigen frei stehenden Areale genutzt werden können. Somit besteht das Landwirtschaftsprojekt in den Ray of Hope Schulen weiter und sorgt dafür, dass durch den Verkauf der Ernte oder durch Tierhaltung zusätzliches Einkommen generiert werden kann bzw. Kosten eingespart werden können.
Großküche Yummy
2008-2016
Über 7 Jahre belieferte die „yummy!“ Küche täglich bis zu 15 Schulen und 6 Schülerheime und versorgte die Kinder mit warmen und gesunden Mahlzeiten. Insgesamt wurden bis Ende März 2016 4,6 Millionen Mahlzeiten zubereitet mit welchen Schulen, Schülerheime und externe Auftraggeber beliefert wurden.
Aufgrund struktureller und finanzieller Veränderungen konnte die „yummy!“ Küche nicht mehr weitergeführt werden und wurde mit Ende des Schuljahres, im März 2016, eingestellt.
Prothesenwerkstatt
2003-2014
Aufgrund der zahlreichen Minenopfer unterstützte Helfen ohne Grenzen von 2003 bis 2014 die Prothesenabteilung der Flüchtlingsklinik Mae Tao Klinik in Mae Sot. Insgesamt konnten über 1.800 Prothesen für Opfer von Landminen angefertigt werden, welche ihnen die Rückkehr zu einem normalen und würdigen Leben ermöglichten.
Im März 2014 wurde die Finanzierung eingestellt, da es in der Zwischenzeit auf burmesischer Seite Krankenhäuser und etliche Hilfsorganisationen gibt, welche Hilfe leisten können.
Kathi Zeschg Klinik
2005-2014
Die Klinik trägt den Namen von Kathi Zeschg, einer Hebamme aus Girlan, die im August 2005 durch einen tragischen Unfall beim Bergsteigen ums Leben kam.
Die Klinik behandelte die Menschen rund um das burmesische Dorf Pah Bu La Hta in Myanmar. In diesem Zeitraum konnten um die 20.000 Menschen stationär und ambulant behandelt werden. Mit 2014 wurde die Unterstützung für die Klinik eingestellt, da dem kleinen Dorf nun ausreichend finanzielle Mittel für die medizinische Versorgung zur Verfügung stehen.
Akupunkturabteilung
2011-2014
Die Akupunkturabteilung wurde von Helfen ohne Grenzen seit 2011 mit Materialien versorgt. Mithilfe der Akupunktur wurden Beschwerden wie Migräne, Lähmungen, Arthritis, Rückenschmerzen und Muskelschmerzen behandelt. Akupunktur kann oft die teuren Medikamente ersetzen.
Bis 2014 konnten die körperlichen Beschwerden von 11.467 Patienten behandelt werden.